Traumasensitives Yoga - Achtsamkeit & Sicherheit
Viele Menschen sind mit den Folgen von Trauma konfrontiert. Ob es sich um körperliche, emotionale oder psychische Verletzungen handelt, die Auswirkungen können tiefgreifend und langanhaltend sein. Eine Methode, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, um mit diesen Herausforderungen umzugehen, ist traumasensitives Yoga.
Traumasensitives Yoga basiert auf der Erkenntnis, dass Trauma nicht nur im Geist, sondern auch im Körper gespeichert wird. Yoga zielt darauf ab, den Körper und Geist in Einklang zu bringen und ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle zurückzugeben.
Die Prinzipien des traumasensitiven Yoga:
1. Sicherheit und Kontrolle: Ein zentrales Element des traumasensitiven Yoga ist die Schaffung eines sicheren Raums. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre eigenen Grenzen zu respektieren und nur das zu tun, was sich für sie gut anfühlt. Dies fördert ein Gefühl von Kontrolle über den eigenen Körper und die eigenen Entscheidungen.
2. Achtsamkeit: ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Praktizierenden lernen, im Moment zu sein und ihre Empfindungen ohne Urteil zu beobachten. Dies kann helfen, sich von belastenden Gedanken und Emotionen zu distanzieren.
3. Körperbewusstsein: Traumasensitives Yoga fördert das Bewusstsein für den eigenen Körper. Durch sanfte Bewegungen und Atemübungen (Pranayama) können Teilnehmer lernen, Spannungen abzubauen und ein besseres Gefühl für ihren Körper zu entwickeln.
4. Selbstmitgefühl: Die Praxis ermutigt dazu, freundlich und nachsichtig mit sich selbst umzugehen.
Die Vorteile von traumasensitivem Yoga sind vielfältig und können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein:
- Reduzierung von Stress und Angst: Durch die Achtsamkeit und die körperliche Bewegung können Stress und Angstzustände verringert werden.
- Verbesserung des Körperbewusstseins: Teilnehmer berichten oft von einem besseren Verständnis und einer besseren Verbindung zu ihrem eigenen Körper.
- Stärkung des Selbstwertgefühls: Lernen auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und sich selbst zu respektieren. Dies kann das Selbstwertgefühl stärken.
Traumasensitives Yoga bietet eine wertvolle Möglichkeit, mit den Herausforderungen umzugehen, die durch traumatische Erfahrungen entstehen können. Es ist eine sanfte und respektvolle Praxis.
Wenn Du auf der Suche nach einem Weg bist, um deine innere Balance wiederzufinden und Dich selbst zu stärken, könnte traumasensitives Yoga genau das Richtige für Dich sein.
Nimm Dir die Zeit, die Du brauchst, und sei freundlich zu Dir selbst auf diesem Weg.
Yoga kann das Gefühl, mit sich selbst verbunden zu sein und in der Gegenwart präsent zu bleiben fördern.
Ich lade Dich zu einer traumasensiblen Yoga Einheit ein. Wenn Du möchtest, dann komm gern vorbei…